RM Rudolf Müller

28. Münchner und 25. Kölner Bauleitertage

Die bei Auftraggeber- und Auftragnehmer-Bauleitern gleichfalls beliebte Tagung geht 2025/26 mit neuen Schwerpunkt-Themen an den Start:

• Kündigung, Abrechnung und Zahlung
• Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
• Verjährung von Gewährleistungs- und Zahlungsansprüchen
• Überblick im Dschungel der Regelwerke

Anschauliche Praxisbeispiele, viel Zeit für individuelle Fragen und Round-Tables für den Erfahrungsaustausch untereinander geben praktische Hilfestellung für Ihren Bauleiteralltag.

Das renommierte Referententeam Dr. Edgar Joussen, Goetz Michaelis und Dr. Tobias Rodemann begleitet Sie volle zwei Tage durch das Programm und steht auch während der Pausen und des Bauleiter-Ausklangs am ersten Veranstaltungstag für weiterführende Gespräche zur Verfügung.

An Tag 2 begrüßt Sie morgens Gastreferent Dipl.-Ing. Kai Schulz mit seinem Vortrag: „Statt Chaos, Zeit fürs Wesentliche – Arbeitszeit effizient gestalten“.

Am dritten Tag können Sie optional das neue Praxis-Seminar BauleitungBehinderung & Co.: Was tun, wenn es nicht rund läuft auf der Baustelle?“ zum Vorzugspreis hinzubuchen. Mehr Informationen zum Vorzugspreis finden Sie hier.

 


 

Einen Rückblick zu den 27. Münchner bzw. 24. Kölner Bauleitertagen finden Sie hier.
 

Webinar Bauleitung 2026 – Wissen vertiefen und auffrischen

Erstmals bieten wir ein Webinar für die Bauleitung an. Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Vormittagen statt. Jetzt anmelden und den Frühbucherpreis sichern!

Wer schreibt, der bleibt! Rechtssicherer Schriftverkehr und Dokumentation

Der Beruf heißt „Bauleiter“ und nicht „Schriftleiter“ – logisch, dass die Priorität der Bauleute in erster Linie darauf liegt, dass das Projekt fertig wird und technische Klippen umschifft werden. Es gibt allerdings ein paar Stellen, an denen sollte dringend dokumentiert und geschrieben werden. Der Bauablauf gerät ins Stocken, der Baugrund überrascht, eine Genehmigung kommt nicht, eine Mehrleistung fällt an, das Wetter spinnt – wann sollte der Bauleiter den Stift bzw. das Laptop zücken? Das Seminar gibt praktische Tipps und erklärt ohne Juristendeutsch auch, wie Behinderungen, Bedenken, Mängel und Nachträge am besten abgesichert werden können.
 
 
 
Programm-Highlights

  • Bedenken mitteilen – wann und wie?
  • Behinderungen – was ist zu tun?
  • Unsicherheit, ob eine geänderte oder zusätzliche Leistung ansteht – wie reagieren Sie richtig?
  • Dokumentation: Wieviel ist nötig? Welche Mittel gibt es?
  • Schriftverkehr: Was ist zu viel, was ist zu wenig?
  • Umgang mit schwierigen Auftraggebern
  • Besonderheiten bei öffentlichen Auftraggebern

 

Teil 1: 17.03.2026

Teil 2: 18.03.2026

Jeweils 09:00 – 12:30 Uhr

Jetzt anmelden



 


 

Referenten

Das renommierte Referententeam besteht aus RA Dr. Edgar Joussen, Spezialist für das private Bau-, Vergabe- und Architektenrecht, RA Goetz Michaelis, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht sowie Dr. Tobias Rodemann, stellvertretender Vorsitzender des u.a. für Bau- und Architektensachen zuständigen 23. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf und Schiedsrichter für Baustreitigkeiten, sorgt stets für eine sowohl interessante als auch unterhaltsame Veranstaltung mit vielen anregenden Diskussionen. Ergänzt wird das Team jedes Jahr durch einen weiteren Gast-Referenten.

Zielgruppe

Die Bauleitertage richten sich seit jeher sowohl an die Auftragnehmer- als auch an die Auftraggeber-Seite und unterstützen mit diesem Format den Austausch sowie das Verständnis untereinander. Gleichzeitig zählen stets Einsteiger als auch sehr erfahrende Bauleiter zum Teilnehmerkreis. Letztere nutzen insbesondere die zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken, um ihre individuellen Fragestellungen und Herausforderungen zu klären und rechtlich stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben.